Glossary entry (derived from question below)
Feb 3, 2005 09:09
20 yrs ago
German term
Halteweite
German
Tech/Engineering
Transport / Transportation / Shipping
Wie würden Sie bitte diesen Begriff definieren?
Annäherungsstrecke : Strecke unmittelbar vor der Tunneleinfahrt. Ihre Länge enspricht der *Halteweite*. Um mit unveränderter Geschwindigkeit in den Tunnel einfahren zu können, ist es notwendig, von hier aus den Tunnel einsehen zu können.
Vielen Dank im Voraus!
Annäherungsstrecke : Strecke unmittelbar vor der Tunneleinfahrt. Ihre Länge enspricht der *Halteweite*. Um mit unveränderter Geschwindigkeit in den Tunnel einfahren zu können, ist es notwendig, von hier aus den Tunnel einsehen zu können.
Vielen Dank im Voraus!
Responses
4 +3 | Anhalteweg |
Herbert Fipke
![]() |
5 | Sichtweite |
Johannes Gleim
![]() |
3 +1 | Bremsweg |
Peter Gennet
![]() |
Responses
+3
4 hrs
Selected
Anhalteweg
Laut STVO (die hier herangezogen werden kann, da die Problematik identisch ist) kann nur der "Anhalteweg" gemeint sein.
Der Anhalteweg beinhaltet alle Aktionen, die nötig sind, um vom Erkennen eines Problems bis zum Stillstand eines Fahrzeugs zu kommen. (Reaktionsszeit des Fahrers, Reaktionszeit der Technik, der durch die Leistungsfähigkeit der Bremsanlage definierte Bremsweg bis zum Stillstand).
--------------------------------------------------
Note added at 2005-02-03 13:36:02 (GMT)
--------------------------------------------------
Bei Schienenfahrzeugen ist die Berechnung etwas einfacher, da die \"Fahrbahnbeschaffenheit\" nicht wie bei Straßen unterschiedlich, sondern stets gleich ist und die Art der Bereifung keine Rolle spielt, da es keine gibt. Auch der Wettereinfluss spielt eine untergeordnete Rolle und kann als konstanter, dreistufiger Faktor (trocken, nass,vereist) vorausgesetzt werden.
Der Anhalteweg beinhaltet alle Aktionen, die nötig sind, um vom Erkennen eines Problems bis zum Stillstand eines Fahrzeugs zu kommen. (Reaktionsszeit des Fahrers, Reaktionszeit der Technik, der durch die Leistungsfähigkeit der Bremsanlage definierte Bremsweg bis zum Stillstand).
--------------------------------------------------
Note added at 2005-02-03 13:36:02 (GMT)
--------------------------------------------------
Bei Schienenfahrzeugen ist die Berechnung etwas einfacher, da die \"Fahrbahnbeschaffenheit\" nicht wie bei Straßen unterschiedlich, sondern stets gleich ist und die Art der Bereifung keine Rolle spielt, da es keine gibt. Auch der Wettereinfluss spielt eine untergeordnete Rolle und kann als konstanter, dreistufiger Faktor (trocken, nass,vereist) vorausgesetzt werden.
4 KudoZ points awarded for this answer.
Comment: "Wunderbar, vielen Dank!"
+1
2 mins
Bremsweg
Ganz spontan würde ich das als den Weg, den ein Fahrzeug benötig, um zum stehen zu kommen, also den Bremsweg, verstehen.
Peer comment(s):
agree |
dieter haake
: ich auch
6 mins
|
neutral |
Herbert Fipke
: Nicht ganz. Der Bremsweg berücksichtigt nicht die Reaktionszeit von Maschine und Mensch. In der STVO, die sich mit ähnlichen Defininitionen beschäftigt, spricht man von Anhalteweg.
4 hrs
|
Nun, dann ist Bremsweg nicht richtig. Ich ziehe den Vorschlag zurück und stimme Herbert zu.
|
2 days 18 hrs
Sichtweite
Als Planer von Eisenbahnanlagen kenne ich diesen Begriff für den für die Sicht auf den Gefahrenpunkt erforderlichen Abstand in Abhängigkeit von der zulässiggen Geschwindigkeit, z.B. bei einem Bahnübergang. Innerhalb dieser Strecke muß der Zug angehalten werden können. Die Reaktionszeit(en) sind dabei mit zu berücksichtigen. Der Anhalteweg = Bremsweg + Reaktionsweg muß dabei kleiner als die Sichtweite sein.
Peer comment(s):
neutral |
Herbert Fipke
: Wozu? Auf eingleisigen Strecken könnte ich verstehen, wenn der Anhalteweg doppelt gerechnet wird, falls sich zwei Züge begegnen, damit beide genug Zeit zum Anhalten haben.
6 hrs
|
Anhalteweg wird nicht doppelt gerechnet. Aber der Zugführer muß z.B. rechtzeitig sehen können, ob die Zugsicherungsanlage (Schranke, Lichtzeichen) richtig funktioniert. Gilt analog auch für andere Gefahrenpunkte.
|
Something went wrong...