This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Freelance translator and/or interpreter, Verified site user
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
Translation Volume: 21000 words Completed: Dec 2009 Languages: English to German
User manual for image analysis software
This project comprised part of a user's manual for a radiologic image analysis software intended for viewing and analysis of digital patient images obtained by CT, MR, DR, CR, XA, US, NM, PET
Medical: Instruments, Computers: Software
No comment.
Translation Volume: 19000 words Completed: Nov 2009 Languages:
English to German
Training material on Diversity & Inclusion
This project comprised training materials - e.g., PowerPoint presentations, a trainer's guide, background materials on legislation concerning anti-discrimination and equal opportunities, etc. - on Diversity & Inclusion addressing empolyees and managers of a big company.
Management, Human Resources
No comment.
Translation Volume: 7400 words Completed: Nov 2009 Languages: English to German
User manual for laser console
This project was a user manual of a laser console used in endovascular laser therapy.
Physics, Medical: Instruments
No comment.
Translation Volume: 4000 words Completed: Aug 2009 Languages: English to German
Material on a CF study
This project comprised information material for patients participating in a clinial study on the treatment of cystic fibrosis.
Medical: Pharmaceuticals, Medical: Health Care
No comment.
Translation Volume: 27000 words Completed: Feb 2009 Languages: English to German
Review on the global iodine, iron and zinc supplies in humans
This was the translation of three review articles for the German "Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente" (Society für Minerals and Trace Elements) on the current worldwide supply with iodine, iron an zinc in humans.
Nutrition
No comment.
Editing/proofreading Volume: 62 pages Completed: Jan 2001 Languages: German English
Monograph on the role of minerals in molecular biology and medicine
Josef Köhrle und Cornelia Schmutzler (Hrsg.) Mineralstoffe – Molekularbiologie – Medizin. Schriftenreihe der Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente e. V., Herbert Utz Verlag, München, 2007
Monograph on the sodium iodide symporter in the thyroid gland
Cornelia Schmutzler, Georg Brabant und Christoph Reiners (eds.) Jodidtransport und Natriumjodidsymporter (NIS). Exp Clin Endocrinol Diabetes 109, 2001. Thieme-Verlag KG, Stuttgart - New York
Biology (-tech,-chem,micro-), Chemistry; Chem Sci/Eng, Medical (general)
No comment.
More
Less
Payment methods accepted
MasterCard, Wire transfer, PayPal
Portfolio
Sample translations submitted: 4
English to German: Chemistry / Chemie
Source text - English The six-bond bound
(Gernot Frenking and Ralf Tonner, News and Views in “Nature”, March 2007)
What is the maximum number of covalent chemical bonds that two atoms can share? Six, according to the latest theoretical study — at least where just two atoms of the same element are concerned.
Every atom can make a small, integer number of covalent chemical bonds with neighbouring atoms. This number is usually not more than eight, although a precise statement is dangerous — in rare cases, atoms can have more than eight neighbours, but whether they are covalently bound is open to debate. By the nineteenth century, chemists had realized that more than one bond may connect the same two atoms: most famously, adjacent carbon atoms can be bound twice or even three times. For many years, three seemed to be the limit. Then, in 1965, a salt compound was isolated with a fourfold rhenium–rhenium bond in its anion. Five bonds followed in 2005, when the synthesis of a complex organometallic compound was interpreted in terms of a quintuple bond between two chromium atoms. In a thorough theoretical study in Angewandte Chemie International Edition, Roos, Borin and Gagliardi use quantum chemistry to tackle the obvious question that arises — what is the maximum number of bonds that can bind two atoms?
Theoretical models of covalent bonding go back to 1916, when Gilbert Lewis introduced the idea of electron pairing between neighbouring atoms. Remarkably, this simple model is still the most widespread conceptual description of the covalent bond. The first quantum-chemical study, however, struggled to reconcile the paired-electron idea with the delocalized nature of electron wave functions, which are smeared over large areas of an atom in ‘orbitals’. Since then, the paired-electron bond has become chemistry’s unicorn — although everyone seems to know what one looks like, no one has actually ever seen.
Roos et al. simplify things by focusing mainly on molecules made up of two atoms of the same elements, in which there are no further bonds to complicate the analysis…
Translation - German Sechsfach verbandelt
Wieviele kovalente chemische Bindungen können zwei Atome maximal miteinander ausbilden? Einer neuen theoretischen Studie zufolge sechs – zumindest dann, wenn nur zwei Atome desselben Elements beteiligt sind.
Die Anzahl kovalenter chemischer Bindungen, die Atome mit Nachbaratomen eingehen können, ist begrenzt und ganzzahlig. Üblicherweise sind es nicht mehr als acht, obwohl es gewagt ist, sich hier festzulegen: Zwar können Atome in seltenen Fällen mehr als acht unmittelbare Nachbarn haben, ob sie dann aber kovalent miteinander verbunden sind, ist immer noch Gegenstand der Diskussion. Schon im 19. Jahrhundert hatten die Chemiker erkannt, dass zwei Atome mehr als eine Bindung untereinander ausbilden können. Das bekannteste Beispiel sind die Doppel- oder Dreifachbindungen zwischen benachbarten Kohlenstoffatomen. Lange Zeit hielt man drei für die obere Grenze. Dann aber, im Jahr 1965, wurde ein Salz isoliert, dessen Anion [Re2Cl82-] eine vierfache Rhenium-Rhenium-Bindung aufweist. 2005 ließ sich die Synthese einer organometallischen Komplexverbindung nur mit der Annahme einer Fünffachbindung zwischen zwei Chromatomen erklären. In einer umfassenden theoretischen Arbeit, erschienen in der internationalen Ausgabe von „Angewandte Chemie“, untersuchen nun Roos, Borin und Gagliardi mit quantenmechanischen Methoden die naheliegende Frage: Was ist die maximale Anzahl kovalenter Bindungen zwischen zwei Atomen?
Theoretische Modelle der chemischen Bindung gibt es seit 1916; damals formulierte Gilbert Lewis die Hypothese, dass die Elektronen zweier benachbarter Atome Paare bilden. Erstaunlicherweise ist dieses einfache Modell immer noch die am weitesten verbreitete konzeptionelle Beschreibung der kovalenten Bindung. In der ersten quantenchemischen Arbeit zu dem Thema wurde dann versucht, die Idee des Elektronenpaars in Einklang zu bringen mit den Eigenschaften delokalisierter Wellenfunktionen von Elektronen, die über größere Bereiche des Atoms in Orbitalen „verschmiert“ sind. Seither wurde die Elektronenpaar-Bindung zum Einhorn der Chemie – obwohl jeder zu wissen scheint, wie sie ausschaut, hat noch niemand wirklich eine gesehen.
Roos et al. vereinfachen das Problem, indem sie sich v. a. auf Moleküle beschränken, die aus zwei Atomen desselben Elements bestehen, so dass die Analyse nicht durch weitere Bindungen unnötig kompliziert wird …
English to German: Nutrition / Ernährung
Source text - English The Science of Appetite
(Jeffrey Kluger, Special Health Report in “TIME”, Sept. 2007)
Somewhere in your brain, there's a cupcake circuit. How it works is not entirely clear, and you couldn't see it even if you knew where to look. But it's there all the same – and it's a powerful thing. You didn't pop out of the womb prewired for cupcakes, but long ago, early in your babyhood, you got your first taste of one, and instantly a series of sensory, metabolic and neurochemical fireworks went off.
The mesolimbic region in the center of your brain – the area that processes pleasure – lit up. The vagus nerve flashed signals to the stomach, which began to secrete digestive acids. The pancreas began churning out insulin. The liver cranked up to refine the body's chemistry to accommodate the sugar and fat and starch that were coming in. As all those complex processes were unfolding, your midbrain filed away a simple, primal, unconscious idea: Cupcakes are good. A lifetime love affair – perhaps pleasant, perhaps tortured – began…
Translation - German Die Wissenschaft vom Appetit
Irgendwo im Gehirn eines jeden Menschen gibt es einen Sahnetörtchen-Schaltkreis. Noch ist nicht völlig klar, wie er funktioniert. Auch würde er nicht auffallen, selbst wenn man wüsste, wo im Gehirn man nach ihm suchen muss. Trotzdem existiert er – und er hat enormen Einfluss. Zwar kommt niemand mit einer Schwäche für Sahnetörtchen auf die Welt. Doch irgendwann, in früher Kindheit, kostet man sein erstes - was augenblicklich ein Feuerwerk innerer Aktivitäten auslöst, an dem die Sinne, das Nervensystem und der Stoffwechsel beteiligt sind.
Die mesolimbische Region im Mittelhirn, zuständig für die Verarbeitung angenehmer Gefühle, wird aktiv. Der Vagusnerv sendet Signale an den Magen, der daraufhin die Sekretion von Verdauungssäften startet. Die Bauchspeicheldrüse beginnt, Insulin auszuschütten. Die Leber schaltet sich ein, um die Körperchemie auf die ankommenden Nährstoffe Fett, Zucker und Stärke vorzubereiten. Während all diese komplizierten Vorgänge ablaufen, speichert das Mittelhirn eine einfache, ursprüngliche, unbewusste Empfindung: Sahnetörtchen sind lecker. Eine Liebe fürs Leben – ob lust- oder leidvoll – nimmt ihren Anfang …
English to German: Astronomy / Astronomie
Source text - English Dark matter in galactic collisional debris
(Bruce G. Elmegreen in “SCIENCE”, May 2007)
Galaxies that are born in clusters occasionally get so close to each other that material from their outer regions, which is only weakly bound by gravity, gets flung into space, producing long tidal tails. Other material can fall from one galaxy to the other, making a bridge. When these tails and bridges disperse, they can leave behind clumps that may become independent galaxies. Small galaxies can also collide with and travel through large galaxies, producing giant circular wakes and more clumps. As the colliding galaxies eventually lose their orbital energy and merge, some of the debris falls back in. These are the processes that are thought to have built up most of today’s galaxies from the small clumps produced in the early universe. An important question that goes back 50 years is whether the smallest of today’s galaxies, the dwarfs, are old surviving remnants from early times, or young debris from recent collisions. On page 1166 of this issue, Bournaud et al. report the presence of dark matter in tidal dwarfs. This is contrary to most theoretical predictions, providing new details about galaxy formation and about the nature of dark matter.
The formation of dwarf galaxies has been difficult to understand because essentially all small galaxies have relatively large amounts of dark matter, usually 10 times the visible matter evident with optical and radio telescopes. However, collisional debris is not supposed to have dark matter. Galaxies should be born with their dark matter in equilibrium, having an orbital energy comparable to the gravitational potential energy. Giant spirals should therefore have dark-matter particles moving at high speeds. This means that small, weakly bound collisional debris cannot hold onto the dark matter from their former galaxies. The dwarfs just get the cold gas and whatever slow-moving stars are in the part of the disk they came from…
Translation - German Dunkle Materie in den Überresten von Galaxienkollisionen
Galaxien, die in Galaxienhaufen entstehen, kommen sich manchmal sehr nahe. Dabei wird Material aus ihren äußeren Regionen, das nur schwachen Schwerkrafteinflüssen unterliegt, in den Raum geschleudert und bildet so lange Gezeitenarme. Auch kann Materie von der einen Galaxie in eine andere stürzen, wobei eine Sternenbrücke entsteht. Wenn diese Arme und Brücken sich auflösen, bleiben oft Gas- und Sternenwolken zurück, aus denen möglicherweise eigene Galaxien werden. Außerdem können kleine Galaxien mit großen kollidieren oder sie durchdringen, wobei sich ebenfalls Materiewolken aus Gas und Sternen sowie sog. Polarringe formieren. Während die Galaxien nach und nach ihre Bahnenergie verlieren und am Ende verschmelzen, fällt ein Teil dieser Trümmer in sie zurück. Es wird angenommen, dass durch solche Prozesse aus den kleinen Dichtefluktuationen im frühen Universum die meisten der heutigen Galaxien entstanden sind. In diesem Zusammenhang ist eine zentrale Frage seit nunmehr 50 Jahren ungeklärt: ob die kleinsten der heutigen Galaxien, die Zwerggalaxien, Relikte aus der Frühzeit des Weltalls oder Überreste aus jüngeren Galaxienkollisionen sind. Bournaud und Kollegen berichten nun, dass Dunkle Materie in "tidal tail dwarf galaxies" - Zwerggalaxien, die sich in Gezeitenarmen bilden - vorhanden ist. Das widerspricht einerseits den meisten theoretischen Vorhersagen und liefert andererseits neue Einzelheiten zur Entstehung von Galaxien und zur Natur der dunklen Materie.
Die Entstehung von Zwerggalaxien ist nicht so leicht zu verstehen, weil kleine Galaxien vergleichsweise viel Dunkle Materie enthalten, normalerweise zehnmal mehr als mit optischen oder Radioteleskopen detektierbare Materie. Bisher nahm man aber an, dass Überreste von Galaxien-Kollisionen keine Dunkle Materie enthalten. Galaxien entstehen im Gleichgewicht mit ihrer Dunklen Materie, und ihre Rotationsenergie entspricht der potentiellen Energie. Sehr große Spiralnebel sollten also Teilchen Dunkler Materie enthalten, die sich sehr schnell bewegen. Das bedeutet, dass kleine, von der Schwerkraft nur schwach zusammengehaltene Trümmer die Dunkle Materie der Galaxien, aus denen sie entstanden sind, nicht an sich binden können. Den "Zwergen" bleiben nur das kalte Gas und die langsamen Sterne aus dem Teil der Scheibe, aus dem sie sich gebildet haben …
English to German: Tourism / Tourismus
Source text - English EASTERN ANATOLIA AND BLACK SEA REGION
MT. NEMRUT – SUPHAN – ARARAT
High Altitude Trek, Mountaineering and Culture Tour
VAN – BITLIS – AGRI – DOGUBEYAZIT
12 days (3 nights hotel, 8 nights camp)
The three significant volcanoes of Turkey are combined in the same program. Nemrut is famous for the huge busts found on it and its wonderful sunrise; Suphan is a very easy mountain to climb within green paths; and Ararat is the highest summit of Turkey. Nemrut and Suphan will also be good acclimatization trips before Ararat.
MT. ARARAT ASCENT (7 DAYS PROGRAM)
High Altitude Trek and Mountaineering
VAN – AGRI – DOGUBEYAZIT
7 days (2 nights hotel, 4 nights camp)
Mt. Ararat is the highest peak of Turkey and very famous for its myth of Noah’s Ark. To reach the summit of this legendary volcano, this program offers a short trip for those who are prepared to climb up to this altitude; it does not include a reserve day for the summit.
CAMILI (MACAHEL) VILLAGE TOUR
Traditional Turkish Village Life
TRABZON – ARTVIN – BORCKA
7 days (6 nights village pension accommodation)
Camili Village is located in the only rainforests of Turkey and has newly begun to be discovered. That is why it still keeps its virgin natural beauties and cultural structures. In this village which has been accepted as a World Heritage Site, you will explore the natural and authentic village life of the local people as well as the breathtaking natural beauties of the nearby uplands.
TRANS KACKAR AND GLACIER LAKES
Lodge to Lodge Trek
ARTVIN – YUSUFELI – RIZE – CAMLIHEMSIN – TRABZON
7 days (6 nights upland village pension accommodation)
On this tour, you will visit all of the most beautiful glacier lakes in the Kackar Mountains. Each day, you will have another trek route and each route will take you to another lake. In the evenings, you will be in the upland villages and will stay in authentic wooden village pensions. This tour will allow you to see both the northern and the southern parts of the mountains.
Translation - German OSTANATOLIEN UND SCHWARZMEER-REGION
NEMRUT – SÜPHAN – ARARAT
Höhentrekking, Bergsteigen und Kulturreise
VAN – BITLIS – AGRI – DOGUBEYAZIT
12 Tage (3 Nächte im Hotel, 8 Nächte im Zelt)
Die drei bedeutendsten Vulkane der Türkei sind in diesem Programm kombiniert. Der Nemrut ist berühmt wegen der riesigen, antiken Skulpturen, die man dort findet, und wegen seiner herrlichen Sonnenaufgänge; der Süphan ist auf grünen Bergpfaden leicht zu begehen und der Ararat ist der höchste Gipfel der Türkei. Die Touren auf den Nemrut und den Süphan dienen außerdem der Akklimatisation vor dem Anstieg zum Ararat.
ARARAT-BESTEIGUNG (7-TAGE-PROGRAMM)
Höhentrekking und Bergsteigen
VAN – AGRI – DOGUBEYAZIT
7 Tage (2 Nächte im Hotel, 4 Nächte im Zelt)
Der Ararat ist der höchste Gipfel der Türkei und bekannt wegen des Mythos um die Arche Noah. Dieses Programm, eine kurze Tour zum Gipfel des legendären Vulkans, bietet sich an für alle diejenigen, die auf diese Höhe gut vorbereitet sind; es ist kein Reservetag für den Gipfel vorgesehen.
ERLEBNISREISE: CAMILI (MACAHEL)
Traditionelles türkisches Dorfleben
TRABZON – ARTVIN – BORCKA
7 Tage (6 Übernachtungen in dörflichen Lodges)
Das Dorf Camili, welches als UNESCO Welterbe anerkannt wurde, liegt im einzigen Regenwald der Türkei und wird gerade erst als Reiseziel entdeckt. Deshalb hat es sich seine unberührte Natur und seine ursprüngliche Kultur bewahrt. Sie werden das traditionelle Dorfleben der örtlichen Bevölkerung kennen lernen, indem Sie selbst daran teilnehmen, und Sie werden die atemberaubende Schönheit des umliegenden Hochlands entdecken.
KACKAR-DURCHQUERUNG UND GLETSCHERSEEN
Lodgetrekking
ARTVIN – YUSUFELI – RIZE – CAMLIHEMSIN – TRABZON
7 Tage (6 Nächte in dörflichen Lodges)
Auf dieser Tour sehen Sie die schönsten Gletscherseen des Kackar-Gebirges. Jeden Tag erleben Sie eine neue Trekking-Route, und jede führt Sie zu einem anderen See. Am Abend halten Sie sich in den Hochlanddörfern auf und übernachten in ursprünglichen, in der traditionellen Holzbauweise errichteten Dorfgasthöfen. Sie werden sowohl den nördlichen als auch den südlichen Teil des Gebirges kennen lernen.