This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Freelance translator and/or interpreter, Verified site user
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
English to German: Das einfache Argument General field: Art/Literary Detailed field: Philosophy
Source text - English To say that knowledge is closed under entailment is to say that the following principle (perhaps with qualifications) is correct:
K: If, while knowing p, subject S believes q because S knows that p entails q, then S knows q.
This principle that knowledge is closed under entailment, K, has been challenged on the basis of cases like the following.
Table Case: Ted is in an ordinary house in good viewing conditions and believes red, his table is red, entirely because he sees his table and its color; he also believes not-white, it is false that his table is white and illuminated by a red light, because not-white is entailed by red (Stewart Cohen 2002).
Car Case: Sam has parked his car in typical (un-Gettierized) circumstances and believes car, his car is parked outside, because he just left it there; he believes not-(not-car & dreaming), he is not merely dreaming his car is parked outside, because it follows from car (Gilbert Harman and Brett Sherman (2004).
Translation - German Wenn man sagt, dass Wissen unter bekannter logischer Implikation geschlossen ist, dann sagt man, dass das folgende Prinzip (möglicherweise unter Berücksichtigung gewisser Einschränkungen) richtig ist:
K: Wenn das Subjekt S weiß, dass p und es zudem glaubt, dass q, weil S weiß, dass p q impliziert, dann weiß S, dass q.
Dieses Prinzip K, dass Wissen unter bekannter logischer Implikation geschlossen ist (kurz: Geschlossenheitsprinzip), wurde auf der Basis von Fällen, wie den folgenden, in Frage gestellt.
Der Tisch-Fall: Ted befindet sich in einem ganz normalen Haus, in dem gute Sichtbedingungen herrschen und glaubt, dass sein Tisch rot ist (kurz: dass rot), allein weil er seinen Tisch und dessen Farbe sieht; zudem glaubt er, dass es falsch ist, dass sein Tisch weiß ist und dieser von einem roten Licht beleuchtet wird (kurz: dass nicht-weiß), weil dass nicht-weiß aus dass rot folgt (Stewart Cohen 2002).
Der Auto-Fall: Sam hat sein Auto unter typischen (nicht-Gettierartigen) Umständen geparkt und glaubt, dass sein Auto draußen steht, weil er es dort geparkt hat (kurz: dass Auto); er glaubt zudem, dass er nicht bloß träumt, dass sein Auto draußen steht(kurz: nicht-(nicht-Auto und träumen)), weil es aus dass Auto folgt. (Gilbert Harman und Brett Sherman 2004)
English to German: Can there be a Discipline of Philosophy? General field: Art/Literary Detailed field: Philosophy
Source text - English C. Beyond the given to competence
Consider a belief whose content is a certain proposition, (p). What relation must an experience bear to that belief in order to give it epistemic support? Foundationalists of the given offer a twofold answer.
Take first a state E with that same propositional content (p). B(p) is said to derive justification from being based rationally on E(p), as when B(p) is the belief that one sees that p, and E(p) is a visual experience as if one sees that p. That is how perceptual justification is supposed to work.
Introspective justification works differently. E might itself amount to the fact that p, as an ache suffered by S might amount to the fact that S aches (in a certain way). Alternatively, it might constitute a truth-maker for that fact.
Our twofold answer faces the speckled hen problem on both its perceptual and its introspective side. Someone might believe that his conscious experience is of a certain sort, or that his surroundings have a certain perceptible feature, while his visual experience is of that sort, and does have the content attributed to the surroundings, and yet his belief might fall short nonetheless. Why so? Because the subject’s ability to subitize is limited to complexity of degree four or so. If one takes the dots to number eight—whether on the seen surface, or in one’s subjective visual field—one may be right only by luck. Neither the perceptual nor the introspective belief is then so much as competently formed: it oversteps one’s subitizing limits.
Translation - German C. Jenseits des Gegebenen, hin zur Kompetenz
Betrachten wir eine Überzeugung, deren Gehalt eine bestimmte Proposition (p) ist. In welcher Beziehung muss eine Erfahrung zu dieser Überzeugung (B) stehen, damit sie diese auf epistemische Weise stützen kann? Erkenntnistheoretische Fundamentalisten des Gegebenen bieten eine zweiseitige Antwort an.
Zuerst nehme man einen Zustand E mit dem gleichen propositionalen Gehalt (p). Die Überzeugung B(p) soll ihre Rechtfertigung dadurch erlangen, dass sie rational auf E(p) gegründet ist, und zwar so als wenn es sich bei B(p) um die Überzeugung handelt, dass man dass p sieht und es sich bei E(p) um eine visuelle Erfahrung handelt, als wenn man dass p sieht. In dieser Weise soll Rechtfertigung durch Wahrnehmung funktionieren.
Introspektive Rechtfertigung funktioniert anders. E könnte selbst auf die Tatsache hinauslaufen, dass p, so wie ein Schmerz, unter dem S leidet, auf die Tatsache hinauslaufen könnte, dass S Schmerzen (auf eine bestimmte Art und Weise) hat. Oder aber es könnte einen Wahrmacher für diese Tatsache darstellen.
Unsere zweiseitige Antwort steht dem Problem des gesprenkelten Huhns gegenüber und zwar sowohl auf der Seite der Wahrnehmung als auch auf der Seite der Introspektion. Jemand mag glauben, dass seine bewusste Erfahrung von einer bestimmten Art ist oder dass seiner Umgebung ein bestimmtes wahrnehmbares Merkmal zukommt, derweil seine visuelle Erfahrung von dieser Art ist und den Inhalt hat, der der Umgebung zugeschrieben wird; dennoch könnte seine Überzeugung zu kurz greifen. Warum? Weil die Fähigkeit der Simultanerfassung eines Subjektes ungefähr den Umfang von vier Punkten umfasst. Erhöht man die Anzahl der Punkte auf acht – egal, ob auf der sichtbaren Oberfläche oder im eigenen Gesichtsfeld – kann man höchstens per Zufall richtig liegen. Weder die Wahrnehmungs- noch die Introspektionsüberzeugung ist dann annähernd auf kompetente Weise gebildet worden: hier werden die Grenzen der Simultanerfassung überschritten.
German to English: IT Management Website General field: Tech/Engineering Detailed field: IT (Information Technology)
Source text - German IT GOVERNANCE/
IT Ziele sollten sich an die des Unternehmens ausrichten und einen Mehrwert für das Kerngeschäft generieren. Auch sollten IT Ressourcen nachhaltig und verantwortungsvoll eingesetzt werden. IT Risiken gilt es rechtzeitig zu erkennen.
Um diese Aufgaben zu meistern braucht es eine Steuerung der IT, die im Sinne der Unternehmensstrategie handelt. Diese IT Governance liegt in der Verantwortung der IT- und Geschäftsleitung. Eine effektive IT Governance Struktur ist die Grundlage für eine erfolgreiche, fortlaufende und an die Unternehmensstrategie ausgerichtete IT Strategie.
Für die Einführung einer professionellen IT Governance gibt es grundlegende Orientierungshilfen. Primär ist dies der De-facto-IT Governance Standard CobiT. Effektive IT Governance beantwortet folgende Fragen: Welche Entscheidungen müssen getroffen werden? Wer sollte diese Entscheidungen treffen? Wie werden diese Entscheidungen getroffen und deren Resultate überwacht?
Translation - English IT GOVERNANCE/
IT objectives should be aligned with the objectives of the compaby and generate added value for the core business. IT resources should also be sustainable and used in a lasting and responsible way. It is important to identify risks in good time.
To cope with these tasks IT must be managed so that it acts in line with the business strategy. The IT management and the executive management are responsible for IT governance. Effectively structured IT governance is the basis for a successful, continuous IT strategy that is aligned with the structure of the enterprise.
There are basic guidelines for the implementation of professional IT governance. These include first and foremost the De-facto-IT Governance Standard CobiT. Effective IT governance provides answers to the following questions: Which decisions have to be made? Who should make these decisions? How are these decisions made and how are the results monitored?
German to English: Kritik der Repräsentation General field: Art/Literary Detailed field: Philosophy
Source text - German 3. Wissenskulturen
Wahrnehmungen und Erfahrungen, Beobachtungen und Experimente, Überzeugungen, Repräsentationen und Wissen sind eingebettet in Netzwerke von Wissenskulturen. Von Wissenskulturen ist im Plural zu sprechen, weil sich in der Moderne, nicht nur im verwissenschaftlichten Europa, durch Arbeitsteilung, Spezialisierung, Autonomisierung von Funktionssystemen und soziale und kulturelle Binnendifferenzierung von Gesellschaften epistemische Kulturen mit Eigensinn, mit ihren je eigenen Weltsichten, Zeichensystemen, Semantiken und Wahrheitsansprüchen herausgebildet haben. In der Perspektive ‚Wissenskulturen’ wird ein rationalistisch verengter Wissensbegriff erweitert: Berücksichtigt wird ein mehrstelliges Relationengefüge unter Einschluss vorrationaler Tiefenschichten, aus denen heraus sich – vermittelt durch Emotionen, Einstellungen und Überzeugungen – Wissen bildet. Damit öffnet man den Wissensbegriff für die Einsicht, dass in Kulturen unterschiedliche Einstellungen und Überzeugungen zu konfligierenden Wahrheitsansprüchen führen können. Je eigene epistemische Traditionen, Argumentations- und Repräsentationsstile sowie Selbst- und Fremdbilder sind Grundlagen für epistemische Identitäten.
Eine Folge dieser Begriffserweiterung ist das Zugeständnis – oder das Erschrecken darüber –, dass das Für-wahr-Halten und Überzeugtsein nicht durchgängig empirisch gerechtfertigt und Wissen empirisch unterbestimmt ist.
Translation - English 3. Cultures of Knowledge
Perceptions and experiences, observations and experiments, beliefs, representations and knowledge are embedded in networks of cultures of knowledge. Cultures of knowledge are to be spoken of in the plural because in the modern age, and not only regarding the broad scientific usage in Europe, epistemic cultures with their own self-will and their own world views, sign systems, semantics and truth claims have developed due to the division of labor, specialization, autonomization of function systems and the social and cultural differentiation within societies. In the perspective of ‘cultures of knowledge’ a rationalistic, narrowed concept of knowledge is broadened: a polyadic structure of relations including pre-rational deep layers is taken into consideration out of which knowledge is formed – mediated by emotions, attitudes and beliefs.
This opens the concept of knowledge to the understanding that different attitudes and beliefs can lead to conflicting truth claims within cultures. Varying epistemic traditions, styles of argumentation and representation as well as self images and public images are the foundations for epistemic identities.
A result of this broadening of the concept is the concession – or the
alarm this causes – that the holding-for-true and the holding of a belief are not generally empirically justified and that knowledge is empirically underdetermined.
More
Less
Experience
Years of experience: 19. Registered at ProZ.com: Dec 2011.
I am a professional freelance translator since march 2011 with long years of translation experience.
My special field is philosophy. I am also specialized in translating other scientific academic and non-academic texts.
Before becoming a freelance translator I translated numerous philosphical and nonphilosophical academic texts during my studies and my employment at the Department of Philosophy of the Technical University Berlin.
Philosophical Education:
- Studies of English and American Literature and Philosophy at the TU Berlin where I also worked as a student assitant (2001-2003).
- Master's Degree in English and American Literature and Philosophy / Master's Thesis in Philosophy (2003)
- Employed as a teaching assistant/lecturer for Philosophy at the Department of Philosophy at the Technical University Berlin (2003-2010).
Language Skills
Studies of English and American Language and Literature: M.A. 2003.
Stays abroad for several extended periods of time (USA/GB) - as a student in high school, university, and as a postgraduate.
Constant language experience on a professional and private level.
Latest Translations:
- Longino, Helen E.: "Werte, Heuristiken und die Wissenspolitik" (working title). Original text: "Values, Heuristics and the politics of knowledge" - ca. 7800 words.
- Koertge, Noretta: "Wissenschaft, Werte und der Wert der Wissenschaft" (working title). Original text: "Science, Values, and the Value of Science" - ca. 5200 words.
- Douglas, Heather: "Das induktive Risiko und Werte in den Wissenschaften (working title)". Original text: "Inductive Risk and Values in Science" - ca. 9400 words.
- Brown, James Robert: "Die Wissenschaftsgemeinschaft - The Community of Science (working title)". Orignial text: "The Community of Science" ca. 11500 words.
- Sosa, Ernest: "Kann es eine wissenschaftliche Disziplin der Philosophie geben? Und kann sie auf Intuitionen gegründet sein?" (forthcoming). Original text: "Can there be a Discipline of Philosophy? And can it be founded on Intuitions?" - ca. 8050 words
- Pritchard, Duncan: "Die Methode der Erkenntnistheorie." (forthcoming). Original text: "The Methodology of Epistemology" in: Harvard Review of Philosophy (forthcoming). - ca. 8500 words
- Sheperd, Joshua/Bishop, Michael: "Ein Plädoyer für die naturalisierte Erkenntnistheorie." In: Erkenntnistheorie - wie und wozu? (forthcoming). Original text: "The Case for Naturalized Epistemology." Not published in English. - ca. 11100 words
- Tolksdorf, Stefan: "Introduction." (December 2011), pp. 01-69. Original text: "Einleitung." Not published in German. - more than 25000 words
- Luper, Steven: "Das einfache Argument." (December 2011), pp. 509-526. Original text: "The Easy Argument". - ca. 6500 words
- Sandkühler, Hans Jörg: "Critique of Representation: Cultures of Knowledge - Humanly Speaking." (December 2011), pp. 173-193. Original text: "Kritik der Repräsentation: Wissenskulturen, Überzeugungen und Wissen nach menschlichem Maß." - ca. 8000 words
- Tolksdorf, Stefan: "Social-Epistemic Scorekeeping." Not published in German. - ca. 8500 words
- Blunden, Andy: "Wie Hegel Goethes Urphänomen philosophisch nutzte." (together with A. Doerner), pp. 131-150. Original text: "How Hegel put Goethes Urphänomen to Philosophical Use." - ca. 3500 words