This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Freelance translator and/or interpreter, Verified member
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
English to German: Dispersion Polymerization -- Dispersionspolymerisation
Source text - English Dispersion Polymerization
Monomer, initiator, and solvent form a homogeneous medium in which polymerization takes place. In this medium, an oligomeric or polymeric radical grows until it attains such a high molecular weight that it is no longer soluble in the reaction mixture. At this point, the polymer phase separates into particles. A stabilizer or dispersing agent prevents particle aggregation or flocculation, i.e., a kinetically stable dispersion is formed.
Dispersion polymerization differs from emulsion, microemulsion, and suspension polymerization in that the starting monomers are soluble in the polymerization solvent or diluent and do not require emulsification (i.e., the formation of monomer-containing micelles or droplets). Further, unlike emulsion polymerization, the overall rate of polymer propagation in dispersion polymerization is not dependent on particle number. (All of these differ from solution polymerization where all materials remain soluble in the polymerization medium throughout the course of the polymerization and from precipitation polymerization where the polymer product precipitates from the polymerization medium and aggregates.)
Dispersion polymerizations can be carried out in aqueous or non-aqueous media. Non-aqueous (usually organic) dispersion polymerizations were developed in an effort to provide thin films of vinyl or acrylic polymers without having to resort to multiple applications of dilute polymer solutions. Although this goal was accomplished, the continued use of volatile organic compounds (VOCs) remains a significant problem. Coating VOC-dispersed polymers, while an improvement over solution polymerization, does not eliminate the problem of disposing of the organic medium itself.
Dispersion polymerizations performed in non-aqueous diluents can produce monodisperse particles with diameters ranging from 80 nm to 10 μm.
In dispersion polymerizations performed in organic diluents, suppression of flocculation through the use of a polymeric stabilizer (i.e., dispersing agent) is known as steric stabilization. Traditional stabilizers have distinct segments, one segment being soluble in and the other incompatible with the polymerization medium. The incompatible segment sorbs onto the surface of the polymer particle to be dispersed, while the soluble segment forms a sheath around the polymer particle to be dispersed. Typically, such stabilizers are block or graft copolymers.
Translation - German Dispersionspolymerisation
Das Monomer, der Initiator und das Lösungsmittel bilden ein homogenes Medium, in dem die Polymerisation stattfindet. In diesem Medium wächst ein oligomeres oder polymeres Radikal, bis es ein so hohes Molekulargewicht erreicht, dass es im Reaktionsgemisch nicht mehr löslich ist. An diesem Punkt trennt sich die Polymerphase in Teilchen auf. Ein Stabilisator oder Dispersionsmittel verhindert die Aggregation oder Ausflockung der Teilchen, d.h. es entsteht eine kinetisch stabile Dispersion.
Die Dispersionpolymerisation unterscheidet sich darin von der Emulsions-, Mikroemulsions- und Suspensionspolymerisation, dass die Ausgangsmonomere im Polymerisationslösungsmittel oder –verdünnungsmittel löslich sind und keine Emulgierung (d.h. Herstellung von monomerhaltigen Micellen oder Tröpfchen) erfordern. Außerdem ist die Gesamtgeschwindigkeit des Polymerkettenwachstums bei der Dispersionpolymerisation, anders als bei der Emulsionspolymerisation, nicht von der Teilchenzahl abhängig. (Alle unterscheiden sich von der Lösungspolymerisation, wo alle Materialien im Verlauf der Polymerisation im Polymerisationsmedium löslich bleiben, und von der Fällungspolymerisation, wo das Polymerprodukt aus dem Polymerisationsmedium ausfällt und sich aggregiert.)
Dispersionspolymerisationen können in wässrigen oder nichtwässrigen Medien durchgeführt werden. Nichtwässrige (in der Regel organische) Dispersionspolymerisationen wurden in dem Bestreben entwickelt, dünne Filme aus Vinyl- oder Acrylpolymeren herzustellen, ohne dabei verdünnte Polymerlösungen mehrfach auftragen zu müssen. Obwohl dieses Ziel erreicht wurde, bleibt die fortlaufende Verwendung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) ein signifikantes Problem. Das Auftragen von VOC-dispergierten Polymeren stellt zwar eine Verbesserung gegenüber der Lösungspolymerisation dar, es eliminiert jedoch nicht das Problem der Entsorgung des organischen Mediums selbst.
Die in nichtwässrigen Verdünnungsmitteln durchgeführten Dispersionspolymerisationen können monodisperse Teilchen mit Durchmessern im Bereich von 80 nm bis 10 μm erzeugen.
In Dispersionspolymerisationen, die in organischen Verdünnungsmitteln durchgeführt werden, ist die Unterdrückung der Ausflockung durch Verwendung eines polymeren Stabilisators (d.h. Dispersionsmittels) als sterische Stabilisierung bekannt. Herkömmliche Stabilisatoren weisen gesonderte Segmente auf, wobei ein Segment im Polymerisationsmedium löslich und das andere damit inkompatibel ist. Das inkompatible Segment wird auf der Oberfläche des Polymerteilchens, das dispergiert wird, sorbiert, während das lösliche Segment um das Polymerteilchen, das dispergiert wird, eine Hülle bildet. Solche Stabilisatoren sind typischerweise Block- oder Pfropfcopolmere.
More
Less
Experience
Years of experience: 17. Registered at ProZ.com: Nov 2010. Became a member: Mar 2011.