Glossary entry

Spanish term or phrase:

salta un contestador

German translation:

ertönt eine automatische Ansage

Added to glossary by WMOhlert
May 11, 2019 08:44
5 yrs ago
Spanish term

salta un contestador

Spanish to German Tech/Engineering Telecom(munications) Anrufbeantworter
Polizeibeamte rufen eine Nummer an und stellen in einem Protokoll fest:

"...salta un contestador diciendo que ese número de teléfono no existe."

Wie kann ein Anrufbeantworter anspringen, wenn die angerufene Telefonnummer doch gar nicht existiert? Meinem technischen Verständnis nach muss der AB doch an eine vorhandene Telefonnummer gekoppelt sein, oder nicht?

Oder geht es hier nur um die übliche Ansage: Diese Telefonnummer existiert nicht?

Danke für eure Hilfe!

Discussion

Stuart and Aida Nelson May 17, 2019:
Liebe(r) WMOhlert, liebe Leute Ich sehe dies nicht als Streit, sondern als eine Möglichkeit, Zweifel zu klären. Wenn mit AT = der Ausgangstext gemeint ist, lautet der Ausgangstext in der Frage: salta un contestador. Nun, liebe(r) Frager in deiner Frage sagst du: Wie kann ein Anrufbeantworter anspringen... das bedeutet für mich, dass du bereits an anspringen als Antwort gedacht hast. Ich habe in meiner Antwort dann betont, dass es sich im Spanischen um eine Umgangssprache handelte, aber irgendwie dachte ich dass das keine gute Resonanz hatte und habe mich deshalb nicht weiter an der Diskussion beteiligt. Ich habe nicht gesagt und sage auch nicht, daß Wolfgang und Johannes Antworten falsch sind, schließlich habe ich auch Wolfgang in meiner Antwort erwähnt. Am Ende des Tages bist du liebe(r) FragerIn die/derjenige, die/der entscheidet was besser zu deinem Kontext passt. Vielleicht hilft uns diese Diskussion für zukünftige Fragen. Jetzt schreibe ich wirklich nicht mehr. Schönes Wochenende allerseits :)
Johannes Gleim May 17, 2019:
Ich hätte nicht gedacht, dass aus meine Erklärung, warum Diskussionsbeiträge nicht als Antwort gelten, solch ein Streit entsteht.

Entschuldigung, soll nicht wieder vorkommen.
WMOhlert (asker) May 17, 2019:
@J. Gleim Ei hoppla, jetzt geht's aber rund ...
Wo ist hier verboten, jdn. zu bitten, seinen Beitrag einzugeben?

Und wo, bitte, "springt ein Band an" gemäß AT (Zitat von Aida + ehelichem RA:" ... hatte Katja mit 'springt ein Band' (an?) Recht ...").
Wolfgang's Antwort war neutral - und eine wörtliche Ü für die Polizei kann ziemlich daneben gehen, wie im Falle von "springt ein Band (an)".
Stuart and Aida Nelson May 17, 2019:
Übersetzung für die Polizei - Literarische Überset Außerdem, nach der Information, die in der Diskussion gegeben wurde, dass '"erscheinen" tut hier schon mal gleich gar nichts' dachte ich weiter, warum ich meine Antwort mit 'erscheinen/ertönt' gab. Für mich das Entscheidende an dieser Frage ist , dass 'Polizeibeamte eine Nummer anrufen'. Nach meiner Erfahrung, eine Übersetzung für die Polizei oder Gericht sollte in erster Linie wortwörtlich und nicht interpretativ sein. Dies ist auch die Ensicht meines Mannes, Stuart der Rechtsanwalt ist. Ich habe öfters bei Gerichten und Polizeistellen in Deutschland gearbeitet. Wie ich bereits sagte, hatte Katja mit 'springt ein Band' Recht und ich hätte mir gewünscht, dass sie ihre Antwort eingegeben hätte, so dass ich ihr auch zugestimmt hätte. Nun, hoffe ich, wir können uns alle ausruhen und ein schönes Wochenende trotz der Meinungsverschiedenheiten haben und ich glaube wir müssen ein wenig mehr von den Engländer/Amis lernen: 'dont worry, take it easy. Have a lovely weekend' :)
Johannes Gleim May 17, 2019:
@ WM Ohlert Mir vorzuwerfen, ich hätte Wolfgang nicht gebeten, seinen Diskussionsbeitrag als Antwort einzugeben, geht wirklich zu weit. Ich hüte mich, jemanden dazu aufzufordern. Bitte in den Regeln nachlesen. Dort ist es verboten.

@ Stuart & Aida: Stimmt, Diskussionen zählen nicht, eine Regel first in - first out gibt es auch nicht. Ich hoffe auch nicht, dass meine Referenzen als "ausufernd" oder "fragwürdig" betrachtet werden. Im Gegenteil, Antworten ohne Referenzen wären eher fragwürdig, als solche mit Referenzen. Ob sie überzeugend sind, muss der Frager entscheiden.
Stuart and Aida Nelson May 17, 2019:
Proz Regeln Ich glaube, dass es hier in Proz keine schriftliche Regel gibt, in der es heißt, dass der erste Vorschlag in einer Diskussion derjenige ist, der zählt, aber ich glaube, dass es eine ungeschriebene Regel gibt, dass der erste, der einen Vorschlag in der von anderen akzeptierten Diskussion macht, derjenige ist, der Vorrang hat. Es könnte eine Frage der Ethik sein, und ich habe kein Problem damit. Als ich meine Antwort gab, dachte ich auch, dass Wolfgang Priorität hatte und ich dachte zweimal darüber nach, meine Antwort zu geben, aber wie ich bereits sagte, tat ich es, um das Wort "saltar' ein wenig mehr zu vertiefen, denn zuerst beschäftige ich mich mehr mit der Sprachwissenschaft und dann mit der Übersetzung. Jetzt frage ich mich, ob das 'so manchem offiziell eingegebenen Beitrag, mit oder ohne, manchmal fragwürdigen und noch dazu ausufernden Referenzen' war. Ich hoffe nicht und wenn ja, dann zu eurer Information, Proz ermutigt: je mehr Antworten enigegeben werden desto besser ist es für den Fragenden eine Antwort zu wählen, die zu seinem Kontext passt.
WMOhlert (asker) May 17, 2019:
J. Gleim Und warum hast du Wolfgang nicht darauf angesprochen, seinen Beitrag einzugeben, nachdem sein Vorschlag deiner Meinung nach ja richtig war?

Umgekehrt wird ebenfalls ein Schuh drauß: oftmals geben Diskussionsbeiträge die korrekte Antwort wieder, mit oder ohne Referenzen - und das im Gegensatz zu so manchem offiziell eingegebenen Beitrag, mit oder ohne, manchmal fragwürdigen und noch dazu ausufernden Referenzen.

Das sind wieder einmal zwei Seiten einer Medaille - schönes Wochenende.


Johannes Gleim May 17, 2019:
@ WM Ohlert Den Vorwurf eines Plagiats weise ich zurück. Ich habe mich streng an die Regeln gehalten und selbst gesucht. So hatte ich auch Wolfgangs Diskussionsbeitrag in der Diskussion mit eigenen Kenntnissen unterstützt und hätte ihm auch ein Agree gegeben, wenn er den Vorschlag als Antwort gepostet hätte.

Ansonsten wäre zu sagen, dass Maßstab nicht der Zeitpunkt ist, sondern die Zuverlässigkeit der Antworten und der Referenzen. Das gilt insbesondere für die vorgeschlagenen Antworten. Grund ist, dass aus den gewählten Antworten ein zuverlässiges Glossar für alle Übersetzerkollegen gebildet werden soll, das keine Meinungen oder Vermutungen ohne Begründung enthält.

Würde man immer die erste Antwort übernehmen, kann es sein, dass Beiträge, die später eintreffen, weil sie mehr Zeit für die Recherche benötigen (und deshalb fundierter sind), keinen Eingang ins Glossar erhalten. Außerdem würde das dazu führen, dass die Begründungen immer knapper ausfallen, weil man ja der Erste sein will; finde ich kontraproduktiv.
WMOhlert (asker) May 17, 2019:
Ich sehe das anders Erfolgt ein akzeptaler/korrekter Beitrag unter D-Einträge ist dieser Beitrag für mich maßgebend.
Offiziell im Antwortteil nach dem Diskussionsbeitrag eingegebene Antworten sind für mich eine Kopie, um nicht zu sagen, ein Plagiat, des schon eingegebenen korrekten Beitrags in der Diskussionsrunde, abgesehen davon, dass sich auch der DiskussionsKollege Gedanken gemacht hat, sich evtl. aber nicht ganz sicher war, was seinem korrekten Beitrag aber in keinster Weise abträglich war.
Johannes Gleim May 17, 2019:
Kleiner Hinweis Die Diskussion dient nur dem Austausch von Informationen und sprachlichen Diskussionen zur Frage, nicht aber zur Eingabe von Übersetzungsvorschlägen. Diese sollten immer im Antwortteil erfolgen und mit Belegen unterstützt werden.

Dies habe ich auch vor 5 Tagen so gehalten.
WMOhlert (asker) May 16, 2019:
@Wolfgang Magst du es nicht eingeben "ertönt eine automatische Ansage, dass diese Nummer nicht existiert", damit ich die Frage schließen kann?

Zumal du es auch als Erster in dieser Form übersetzt hast ;-)
Johannes Gleim May 12, 2019:
ertönt eine automatische Ansage.

Natürlich ist es ein Anrufbeantworter, der aber keine Nachricht aufnimmt, sondern nur ein Ansage abspielt. Dieser AB wird immer dann angesprochen (angewählt), wenn in der Verteilung keine Verbindung zu einer gültigen Teilnehmernummer hergestellt werden kann.

Bei aktivem Gerät gibt es folgende grundsätzliche Möglichkeiten (Schaltungen):

• Abspielen der Abwesenheitsnotiz mit Aufnahme einer Nachricht
• Abspielen der Abwesenheitsnotiz ohne Aufnahme einer Nachricht
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Anrufbeantworter
Stuart and Aida Nelson May 11, 2019:
Danke Vielen Dank für die Info und verzeiht die Änderungen. Ich war mir nicht sicher, ob 'erscheinen' auf Deutsch im diesem Kontext die gleiche Bedeutung wie auf Spanisch hat. Ich bin mir aber sicher, dass dies eine automatische Ansage ist, das sagt, dass die Nummer nicht existiert. Im engeren Sinne des Wortes, Katja hat recht mit dem 'springt ein Band'. Es wäre gut, daß ihr eure Antworten gebt, damit die Frage richtig abgeschlossen werden kann
WMOhlert (asker) May 11, 2019:
Zur Info: "Anspringen eines AB, einer Mailboc , etc." , ist im dt. ein üblicher, umgangsprachlicher Ausdruck.
Der Focus lag auf "AB-nicht existierende Telefonnummer".
Und "erscheinen" tut hier schon mal gleich gar nichts.
Stuart and Aida Nelson May 11, 2019:
Upps saltar :) Puse mi respuesta para explicar un poco más el sentido de 'saltar' en español y respaldando la entrada de Wolfgang que así es como lo entiendo pero más en el sentido de 'aparecer' = erscheinen.

Adivinanza: puede un contestador saltar como un saltamontes? :) Buen fin de semana para todos

WMOhlert (asker) May 11, 2019:
Hallo liebe KollegInnen, Im weiteren Verlauf der Ü hat sich gerade herausgestellt, dass es sich nicht um eine Festnetznummer sondern anscheinend um die Nummer eines Mobiltelefons handelt, die im Formular einer Bank unter "Teléfono móvil" angegeben ist.
Daher stimme ich der neutralen Ü von Wolfgang zu: Ansage - Rufnummer existiert nicht.
Katja Schoone May 11, 2019:
@ Wolfgang Danke für die Bestätigung. So unterschiedlich sind sprachliche Wahrnehmungen. Bei "ertönen" würde ich ein "Signal" erwarten, einen "Ton" und nicht eine Ansage. Ich würde wohl schreiben: springt ein Band mit der automatischen Ansage an, dass diese Nummer nicht vergeben ist.
Wolfgang Hummel May 11, 2019:
Mit Katja, nur würde ich eher sagen: "ertönt eine automatische Ansage, dass diese Nummer nicht existiert".

Ein eigentlicher AB ist das nicht, vielmehr eine automatische Ansage der Telefongesellschaft.
Katja Schoone May 11, 2019:
eine automatische Nachricht vom Band könntest du vielleicht schreiben, um beidem gerecht zu werden.
WMOhlert (asker) May 11, 2019:
Danke Karin für die Bestätigung. Da die Ü beglaubigt werden muss, werde ich mich an das Polizeiprotokoll halten, selbstverständlich mit Anm.d.Ü.

Ein schönes WE, wenn auch im Dauerregen...
Karin Monteiro-Zwahlen May 11, 2019:
Ich denke, damit ist einfach die Meldung der Company: Diese Rufnummer ist ungültig gemeint. Das ist zwar kein eigentlicher contestador, finde ich aber in der gesprochenen Sprache (und das ist es ja wahrscheinlich mehr oder weniger) nicht ungewöhnlich.

Proposed translations

+1
5 days
Selected

ertönt eine automatische Ansage

Wie im Diskussionsbeitrag.
Note from asker:
Ohne weiteren Kommentar: siehe meine Meinung zum Beitrag von J. Gleim unter Diskussionsbeiträge.
Peer comment(s):

agree Kim Metzger : Wie vor 5 Tagen vorgeschlagen.
2 hrs
neutral Johannes Gleim : wie von mir als Antwort vorgeschlagen und mit Belegen untermauert (siehe oben).
22 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke! "
+1
3 hrs

erscheint/ertönt


erscheint/ertönt eine automatische Ansage und sagt daß diese Nummer nicht existiert

Estoy de acuerdo con la discusión especialmente con la propuesta de Wolfgang.
Me divertí mucho con tu pregunta 'wie kann ein Anrufbeantworter anspringen :)'...

Creo que salta aquí es un lenguaje coloquial y el significado de salta aquí es que el contestador aparece, salta de la nada, aparece repentinamente o como ha dicho Wolfgang correctamente ertönt

Saltar

17. Surgir repentinamente. De pronto, saltó el ejemplo que buscaba.
https://dle.rae.es/?id=X6IXCPw

Die eingestellte Ansage erscheint ... automatisch auf Ansage 3
erscheint eine automatische ansage
https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/918SB7K7JzS...


--------------------------------------------------
Note added at 3 hrs (2019-05-11 12:27:42 GMT)
--------------------------------------------------

Und ja, es geht um die übliche Ansage: Diese Telefonnummer existiert nicht
Peer comment(s):

agree Jelena Morgan
1 day 16 hrs
Gracias, Jelena :)
Something went wrong...
5 days

ertönt eine automatische Ansage

Wie bereits in der Diskussion erwähnt, kann der Satzteil einfach mit "ertönt eine automatische Ansage" übersetzt werden. Dafür findet man im Internet viele Beispiele.

Die Nummer ruft immer tagsüber an, einmal zurück gerufen ertönt eine automatische Ansage.
https://telefonnummer.net/rufnummer/4934186093940

Der (oder die Sendende darf sich allerdings nicht verunsichern lassen. Nach Anwahl der Nummer ertönt eine automatische Ansage, die den Anrufer auffordert, eine (Sprach-)Nachricht zu hinterlassen.
https://books.google.de/books?id=eERu9hpkZxUC&pg=PA195&lpg=P...

Versuchen wir unsere Telefonnummer anzurufen erhalten wir: "Die gewählte Rufnummer ist nicht vergeben". Versuchen wir raus zu telefonieren, dann erhalten wir ein Freizeichen. Wählen wir eine Nummer, dann ertönt eine automatische Ansage der Telekom, bei der eine Nummer (UnsereVorwahl#NNNNNNN) genannt wird, die wir bei Telekom oder einem anderen Anbieter angeben sollen, damit unser Anschluss schnellstmöglich geschaltet wird.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Vertrag-Rechnung/Kein-Ans...

Um das Sonderangebot nutzen zu können, melden sich Vodafone-Kunden per Handy aus dem In- und Ausland einmalig über die Kurzwahl 2242 für den Dienst an. Für diesen Anruf werden die normalen Gebühren für ein Gespräch in das Vodafone-Netz fällig. Anschließend ertönt eine automatische Ansage in der darauf hingewiesen wird, dass man für den Happy-Hour-Sommer freigeschaltet ist.
https://www.teltarif.de/nl/n214.html

Bei Anruf via Alarmserver muss der Hörer nicht abgehoben werden, der Lautsprecher bleibt ausgeschaltet, das Mikrofon schaltet sich automatisch ein. Im Alarmserver wird nun eine Konferenzschaltung mit den vorbestimmten Mitarbeitern aufgebaut. Bei diesen Mitarbeitern erscheint im Display oder auf dem Monitor eine vorbestimmte PopUp-Meldung. Wenn sie den Hörer abheben, ertönt eine automatische Ansage mit einer vordefinierten Meldung, danach erfolgt die Zuschaltung zum Konferenzgespräch
https://www.attag.ch/OeffentlicheVerwaltung/Oeffentliche-Ver...

963 kam der Anrufbeantworter „Alibiphonomat“ auf den Markt. Er vereinte erstmals die automatische Ansage- mit der Speicherfunktion.
https://www.wissen.de/irrtum-der-technik-anrufbeantworter

Eine Automatische Telefonzentrale dient dazu, einen Anrufer zu begrüßen und ihn zu einem Gesprächspartner weiterzuleiten, der sich mit seinem Anliegen auskennt.
:
Die Automatische Zentrale wird zuweilen auch als Sprachdialog- oder IVR-System bezeichnet. IVR steht dabei für „Interactive Voice Response“, also „interaktive Sprachantwort“. Sie besteht zunächst aus einem eingesprochenen Text, der der Ansage vor Melden nicht unähnlich ist. Der Zweck einer Ansage vor Melden besteht allerdings ausschließlich darin, den Anrufer darüber zu informieren, dass sein Gesprächspartner im Moment nicht verfügbar ist.
:
Die meisten modernen Telefonanlagen können für eine Automatische Zentrale programmiert werden.
https://www.anrufbeantworter24.com/produkte/weitere-angebote...
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search