Glossary entry (derived from question below)
English term or phrase:
energetically added
German translation:
energetisch addiert
Added to glossary by
Barbara Schmidt, M.A. (X)
Jan 24, 2021 13:42
4 yrs ago
25 viewers *
English term
energetically added
English to German
Tech/Engineering
Metrology
Schallmessung
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,
es geht um Schallmessungen im Innenraum von Schienenfahrzeugen.
Da heißt es bei der Beschreibung des Versuchs:
The time interval T was 20 s, as established in Standard ISO 3381:2005 [3]. Three measurements per point were acquired. The measured values will be added energetically to that obtained at the static test with equipment on. Result of this sum was the value compared with the established limit at constant speed. That methodology was used to have a greater control over the operation mode of the equipment as well as to facilitate the identification of the contribution to the interior noise from outside of the unit.
Meine Frage hier ist, was "energetically added" hier bedeutet. Die Messwerte werden "energetisch" zu den Messergebnissen des Stillstandversuchs bei eingeschalteter Ausrüstung addiert?
"speed" ist die Fahrgeschwindigkeit des Schienenfahrzeugs.
"equipment" ist im Wesentlichen die HLK-Anlage.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
es geht um Schallmessungen im Innenraum von Schienenfahrzeugen.
Da heißt es bei der Beschreibung des Versuchs:
The time interval T was 20 s, as established in Standard ISO 3381:2005 [3]. Three measurements per point were acquired. The measured values will be added energetically to that obtained at the static test with equipment on. Result of this sum was the value compared with the established limit at constant speed. That methodology was used to have a greater control over the operation mode of the equipment as well as to facilitate the identification of the contribution to the interior noise from outside of the unit.
Meine Frage hier ist, was "energetically added" hier bedeutet. Die Messwerte werden "energetisch" zu den Messergebnissen des Stillstandversuchs bei eingeschalteter Ausrüstung addiert?
"speed" ist die Fahrgeschwindigkeit des Schienenfahrzeugs.
"equipment" ist im Wesentlichen die HLK-Anlage.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Proposed translations
(German)
3 +1 | energetisch addiert |
Barbara Schmidt, M.A. (X)
![]() |
5 +1 | (Die gemessenen) Schalldruckwerte werden (zu dem Wert) addiert |
Johannes Gleim
![]() |
Change log
Jan 25, 2021 21:49: Barbara Schmidt, M.A. (X) Created KOG entry
Proposed translations
+1
11 mins
Selected
energetisch addiert
siehe auch
https://www.weisang.com/#
--------------------------------------------------
Note added at 6 Stunden (2021-01-24 19:53:42 GMT)
--------------------------------------------------
Rechnen mit Schallpegeln
Schallpegel-Addition
Bei der Einwirkung mehrerer Schallquellen ergibt sich eine Zunahme der Schallimmission. Es dürfen nicht die Pegel in Dezibel, die ja keine physikalischen Größen darstellen, addiert werden. Die Pegel müssen zuerst in physikalische Schalldrücke zurückgeführt werden, aus deren Summe wiederum ein Schallpegel gebildet wird.
Die verschiedenen Schallpegel müssen vielmehr nach folgender Gleichung energetisch addiert werden:
rechnen_schallpegeln_formel_add.jpg
Dazu muss für jeden Summanden Li zunächst der Ausdruck 100,1Li gebildet werden. Hiermit werden die Pegel delogarithmiert, d. h. das Ergebnis stellt das Verhältnis des physikalischen Schalldruckes p zur Bezugsgröße (normierte Hörschwelle) p0 = 2x10-5 Pa dar, welche addiert werden können.
https://www.hlnug.de/themen/laerm/akustische-grundlagen/rech...
https://www.weisang.com/#
--------------------------------------------------
Note added at 6 Stunden (2021-01-24 19:53:42 GMT)
--------------------------------------------------
Rechnen mit Schallpegeln
Schallpegel-Addition
Bei der Einwirkung mehrerer Schallquellen ergibt sich eine Zunahme der Schallimmission. Es dürfen nicht die Pegel in Dezibel, die ja keine physikalischen Größen darstellen, addiert werden. Die Pegel müssen zuerst in physikalische Schalldrücke zurückgeführt werden, aus deren Summe wiederum ein Schallpegel gebildet wird.
Die verschiedenen Schallpegel müssen vielmehr nach folgender Gleichung energetisch addiert werden:
rechnen_schallpegeln_formel_add.jpg
Dazu muss für jeden Summanden Li zunächst der Ausdruck 100,1Li gebildet werden. Hiermit werden die Pegel delogarithmiert, d. h. das Ergebnis stellt das Verhältnis des physikalischen Schalldruckes p zur Bezugsgröße (normierte Hörschwelle) p0 = 2x10-5 Pa dar, welche addiert werden können.
https://www.hlnug.de/themen/laerm/akustische-grundlagen/rech...
Note from asker:
Vielen Dank! |
Peer comment(s):
neutral |
Johannes Gleim
: Found no "energetisch addiert" under https://www.weisang.com/#
Schalldrücke können nicht "energetisch addiert" werden, weil Drücke keine "Energien" sind. Bitte die Maßeinheiten von Druck und Energie vergleichen!
1 hr
|
agree |
Kim Metzger
: https://www.staedtebauliche-laermfibel.de/?p=88&p2=2.4.2
4 hrs
|
Thank you, Kim!
|
4 KudoZ points awarded for this answer.
Comment: "Danke sehr!"
+1
3 hrs
English term (edited):
(The measured values will be) added energetically
(Die gemessenen) Schalldruckwerte werden (zu dem Wert) addiert
In einem Schallfeld werden keine "Energien" addiert, sondern Schwingungen mit Ortsvektor, Frequenz und Amplitude.
Die Schallleistung (Formelzeichen Pak) einer Schallquelle ist eine akustische Größe. Sie bezeichnet die pro Zeiteinheit von einer Schallquelle abgegebene Schallenergie. Sie ist eine der Schallenergiegrößen und ist eine mechanische Leistung. Ihre Einheit ist Watt (W). Die zugehörige logarithmische Größe ist der Schallleistungspegel.
:
Gebräuchlicher als die Angabe der Schallleistung ist der Schallleistungspegel LW in Dezibel (dB):
https://de.wikipedia.org/wiki/Schallleistung
Der Schalldruck oder Schallwechseldruck, Formelzeichen p (engl. „pressure“ – Druck), ist in der Tontechnik und in der Akustik die wichtigste Schallfeldgröße. Die SI-Einheit des Schalldrucks, ebenso wie des Drucks, ist das Pascal mit dem Einheitenzeichen Pa. Aus dem Effektivwert p des Schalldrucks lässt sich der Schalldruckpegel in dB berechnen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schalldruck
DIN EN ISO 3381:2019-10 - Entwurf
Dieses Dokument legt das Messverfahren und die Messbedingungen fest, um reproduzierbare und vergleichbare Geräuschpegel an Bord aller Arten von Fahrzeugen, die auf Schienen oder anderen festen Gleisen fahren zu erhalten, mit Ausnahme von Gleisbaumaschinen in Betriebsarten und geführten Bussen.
https://www.beuth.de/de/norm-entwurf/din-en-iso-3381/3122678...
Ein Schallleistungspegel von etwa 30 dB(A) stellt bei üblichem Messequipment und einem Messraum mit sehr niedrigem Grundgeräuschpegel die untere Grenze der Messbarkeit dar.
:
Die Messbedingungen waren vergleichbar mit der ISO 7779 und ISO 3745 (Freifeld-Halbraum mit Grundgeräuschpegel kleiner als 5 dB(A)). Die Schallleistungsmessungen wurden mit fünf 1“ Mikrofonen in 1 m Abstand durch-geführt. Die Messung der Schallleistung nach ISO 7779 bzw. ISO 3745 fand in einem Freifeld-Halbraum mit einer Genauigkeitsklasse 1 für einen Frequenzbereich oberhalb von 80 Hz statt.
https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2060...
2.1 Differenz von Schallleistungen zu Schalldruck in Abhängigkeit der Entfernung
Die vom Ventilator am Luftauslaß abgegebene Schallleistung muß für das Empfinden des menschlichen Ohres in einen Schalldruck umgerechnet werden.
:
2.4 Addition mehrerer Schallquellen
Dargestellt ist die Geräuscherhöhung in Abhängigkeit der Pegeldifferenz zweier Geräuschquellen. Die Erhöhung muß auf den größeren Wert der beiden Quellen aufaddiert werden.
https://heliosselect.de/cms/front_content.php?idcat=40&lang=...
Schallpegel von Motoren
Schallpegel eines Elektr. Niederspannungsmotors. Angaben sind nur Näherungswerte.
[Formel] L WA = Schallleistungspegel (dB(A))
https://www.schweizer-fn.de/akustik/schallkomponenten/schall...
Die Verteilung der Schallleistungspegel über die Oktavfrequenzen kann Näherungsweise nach folgendem Diagramm bestimmt werden. Dort sind auf der Abszisse, aus Oktav-Mittenfrequenz und Strömungsgeschwindigkeit, die jeweiligen Korrekturwerte aufgetragen. Diese sind zum oben ermittelten Gesamt-Schallleistungspegel zu addieren.
https://www.schweizer-fn.de/akustik/schallpegelaenderung/sch...
Wie das geht, wird hier beschrieben:
2.4.2 Rechenregeln
Schallpegel-Addition
Bei der Einwirkung mehrerer Schallquellen ergibt sich eine Zunahme der Schallimmission. Schallpegelwerte dürfen jedoch nicht einfach arithmetisch addiert werden. Demzufolge ist der Summenpegel L der drei einwirkenden Schallpegel
L1 = 35 dB(A), L2 = 40 dB(A), L3 = 45 dB(A)
keinesfalls 120 dB(A)!
Es dürfen nicht die Pegel in Dezibel, die ja keine physikalischen Größen darstellen, addiert werden. Die Pegel müssen zuerst in physikalische Schalldrücke zurückgeführt werden, aus deren Summe wiederum ein Schallpegel gebildet wird.
Die drei Schallpegel müssen vielmehr nach folgender Gleichung energetisch addiert werden: [Formel]
https://www.staedtebauliche-laermfibel.de/?p=88&p2=2.4.2
Merke: Addiert wird bei Schallleistungspegeln immer nur der zugehörige Schalldruck. Dieser kann z.B. auf. u.g. Seite umgerechnet werden.
● Umrechnen von Schallgrößen (Pegel) ●
Schalldruckpegel Lp SPL in Schalldruck p und Schallintensität I
Schalldruck in Schallpegel, Schallintensität in Schallintensitätspegel
Umrechnung von Dezibel (dB) in Pascal (Pa) oder Watt pro Quadratmeter
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-schallpegel.htm
Der Gesamt-Schalldruck muss jetzt noch in Schallleistungspegel zurückgerechnet werden.
Damit kann auch der Kontext übersetzt werden:
The time interval T was 20 s, as established in Standard ISO 3381:2005 [3]. Three measurements per point were acquired. The measured values will be added energetically to that obtained at the static test with equipment on.
=>
Das Zeitintervall T betrug 20 s, wie in der Norm ISO 3381:2005 [3] festgelegt. Es wurden drei Messungen pro Punkt erfasst. Die gemessenen Schalldruckwerte werden zu dem Wert addiert, der bei der statischen Prüfung mit eingeschalteter Anlage ermittelt wurde.
Die Schallleistung (Formelzeichen Pak) einer Schallquelle ist eine akustische Größe. Sie bezeichnet die pro Zeiteinheit von einer Schallquelle abgegebene Schallenergie. Sie ist eine der Schallenergiegrößen und ist eine mechanische Leistung. Ihre Einheit ist Watt (W). Die zugehörige logarithmische Größe ist der Schallleistungspegel.
:
Gebräuchlicher als die Angabe der Schallleistung ist der Schallleistungspegel LW in Dezibel (dB):
https://de.wikipedia.org/wiki/Schallleistung
Der Schalldruck oder Schallwechseldruck, Formelzeichen p (engl. „pressure“ – Druck), ist in der Tontechnik und in der Akustik die wichtigste Schallfeldgröße. Die SI-Einheit des Schalldrucks, ebenso wie des Drucks, ist das Pascal mit dem Einheitenzeichen Pa. Aus dem Effektivwert p des Schalldrucks lässt sich der Schalldruckpegel in dB berechnen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schalldruck
DIN EN ISO 3381:2019-10 - Entwurf
Dieses Dokument legt das Messverfahren und die Messbedingungen fest, um reproduzierbare und vergleichbare Geräuschpegel an Bord aller Arten von Fahrzeugen, die auf Schienen oder anderen festen Gleisen fahren zu erhalten, mit Ausnahme von Gleisbaumaschinen in Betriebsarten und geführten Bussen.
https://www.beuth.de/de/norm-entwurf/din-en-iso-3381/3122678...
Ein Schallleistungspegel von etwa 30 dB(A) stellt bei üblichem Messequipment und einem Messraum mit sehr niedrigem Grundgeräuschpegel die untere Grenze der Messbarkeit dar.
:
Die Messbedingungen waren vergleichbar mit der ISO 7779 und ISO 3745 (Freifeld-Halbraum mit Grundgeräuschpegel kleiner als 5 dB(A)). Die Schallleistungsmessungen wurden mit fünf 1“ Mikrofonen in 1 m Abstand durch-geführt. Die Messung der Schallleistung nach ISO 7779 bzw. ISO 3745 fand in einem Freifeld-Halbraum mit einer Genauigkeitsklasse 1 für einen Frequenzbereich oberhalb von 80 Hz statt.
https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2060...
2.1 Differenz von Schallleistungen zu Schalldruck in Abhängigkeit der Entfernung
Die vom Ventilator am Luftauslaß abgegebene Schallleistung muß für das Empfinden des menschlichen Ohres in einen Schalldruck umgerechnet werden.
:
2.4 Addition mehrerer Schallquellen
Dargestellt ist die Geräuscherhöhung in Abhängigkeit der Pegeldifferenz zweier Geräuschquellen. Die Erhöhung muß auf den größeren Wert der beiden Quellen aufaddiert werden.
https://heliosselect.de/cms/front_content.php?idcat=40&lang=...
Schallpegel von Motoren
Schallpegel eines Elektr. Niederspannungsmotors. Angaben sind nur Näherungswerte.
[Formel] L WA = Schallleistungspegel (dB(A))
https://www.schweizer-fn.de/akustik/schallkomponenten/schall...
Die Verteilung der Schallleistungspegel über die Oktavfrequenzen kann Näherungsweise nach folgendem Diagramm bestimmt werden. Dort sind auf der Abszisse, aus Oktav-Mittenfrequenz und Strömungsgeschwindigkeit, die jeweiligen Korrekturwerte aufgetragen. Diese sind zum oben ermittelten Gesamt-Schallleistungspegel zu addieren.
https://www.schweizer-fn.de/akustik/schallpegelaenderung/sch...
Wie das geht, wird hier beschrieben:
2.4.2 Rechenregeln
Schallpegel-Addition
Bei der Einwirkung mehrerer Schallquellen ergibt sich eine Zunahme der Schallimmission. Schallpegelwerte dürfen jedoch nicht einfach arithmetisch addiert werden. Demzufolge ist der Summenpegel L der drei einwirkenden Schallpegel
L1 = 35 dB(A), L2 = 40 dB(A), L3 = 45 dB(A)
keinesfalls 120 dB(A)!
Es dürfen nicht die Pegel in Dezibel, die ja keine physikalischen Größen darstellen, addiert werden. Die Pegel müssen zuerst in physikalische Schalldrücke zurückgeführt werden, aus deren Summe wiederum ein Schallpegel gebildet wird.
Die drei Schallpegel müssen vielmehr nach folgender Gleichung energetisch addiert werden: [Formel]
https://www.staedtebauliche-laermfibel.de/?p=88&p2=2.4.2
Merke: Addiert wird bei Schallleistungspegeln immer nur der zugehörige Schalldruck. Dieser kann z.B. auf. u.g. Seite umgerechnet werden.
● Umrechnen von Schallgrößen (Pegel) ●
Schalldruckpegel Lp SPL in Schalldruck p und Schallintensität I
Schalldruck in Schallpegel, Schallintensität in Schallintensitätspegel
Umrechnung von Dezibel (dB) in Pascal (Pa) oder Watt pro Quadratmeter
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-schallpegel.htm
Der Gesamt-Schalldruck muss jetzt noch in Schallleistungspegel zurückgerechnet werden.
Damit kann auch der Kontext übersetzt werden:
The time interval T was 20 s, as established in Standard ISO 3381:2005 [3]. Three measurements per point were acquired. The measured values will be added energetically to that obtained at the static test with equipment on.
=>
Das Zeitintervall T betrug 20 s, wie in der Norm ISO 3381:2005 [3] festgelegt. Es wurden drei Messungen pro Punkt erfasst. Die gemessenen Schalldruckwerte werden zu dem Wert addiert, der bei der statischen Prüfung mit eingeschalteter Anlage ermittelt wurde.
Note from asker:
Vielen Dank, Johannes. Wenn ich das richtig sehe, wird in meinem Text im Endergebnis ein Wert in dB angegeben (siehe Bild oben im Kommentar). |
Discussion
Ohne den Link aufzurufen, klingt dieser Satz unsinnig und wird unverständlich. Grund ist die Tatsache, dass Kudoz keine Hochzahlen oder Indices übernimmt. Um derartige Missverständnisse zu vermeiden, füge ich bei KudoZ vor dem Exponent das Zirkumflex-Zeichen ein ^
So ist es richtig:
Dazu muss für jeden Summanden Li zunächst der Ausdruck 10^0,1Li gebildet werden.
Anmerkungen:
Der erste von Barbara angegebene Link zu Weisang ist nicht aufrufbar, weil fehlerhaft. Die Fa. Weisang beschäftigt sich mit Softwareprodukten wie Datenbanken und ist deshalb kein Maßstab für Akustik.
siehe https://www.weisang.com/produkte/software/historybase/#
Im zweiten Link wird nicht mit Energien, sondern mit Schalldrücken gearbeitet. Die Schallenergie, welche "energetisch" addiert werden könnte, wird nicht erwähnt.
Dann hätte man schnell darauf kommen können, dass es um den Schalldruck geht, und dass dieser nicht in Energieeinheiten gemessen wird. Mit physikalischen Kenntnissen war das von vornherein klar.
Das Wort Schall impliziert etwas für menschliche Ohren Wahrnehmbares, und das ist nun mal der Schalldruck. Der ist vom Ohr unabhängig, kann also objektiv gemessen werden. Wie viel Energie das Ohr von Frau Meier oder ihrer Katze dabei aufnimmt, ist weder objektiv noch relevant.
Aber wozu jetzt eine Formel einbauen? Es geht um eine Übersetzung und nicht um eine wissenschaftliche Arbeit.
The acoustic pressure level was measured by means of a system composed of omnidirectional free field microphones type ½” with amplifier and a multichannel recording equipment type LMS SCADA SCR05.
Prüfobjekt sind 3 Elemente einer Garnitur: 2 Endwagen mit Führerraum und 1 Mittelwagen.
Ich würde auch gerne den Versuchsaufbau und das Prüfobjekt kennen. Laut Kontext wurde der Wert der statischen Prüfung zum Grenzwert bei konstanter Geschwindigkeit addiert. In ISO 3381 wird unter 6.3.2 der Wert "Background sound pressure level" genannt. Geht es also um den Schalldruck?
https://www.beuth.de/de/norm/iso-3381/84881869