Nov 15, 2009 18:30
15 yrs ago
3 viewers *
English term
improvement in a GERD symptom patient reported outcome questionnaire
English to German
Medical
Medical: Pharmaceuticals
Pressemitteilung/Pharmaunternehmen
In addition to the primary efficacy endpoints, XXX showed statistical superiority over placebo for a variety of secondary variables including an increase in heartburn free days, a reduction in sleep disturbance, a reduction in the requirement for antacid medication, **an improvement in a GERD symptom patient reported outcome questionnaire** (p
Proposed translations
(German)
4 +2 | und eine Verbesserung der GERD-Symptome |
Cornelia Mayer
![]() |
References
"Patient-reported outcome (PRO)"-Fragebogen |
MMUlr
![]() |
Proposed translations
+2
10 mins
Selected
und eine Verbesserung der GERD-Symptome
laut Patientenumfrage zum Behandlungsergebnis.
Ich denke, da ist alles drin.
--------------------------------------------------
Note added at 15 Stunden (2009-11-16 09:35:10 GMT)
--------------------------------------------------
MMUIr hat natürlich recht. Das darf hier nicht "Umfrage" heißen. Das sind Fragebögen, also ..."laut Patientenfragebogen"
Ich denke, da ist alles drin.
--------------------------------------------------
Note added at 15 Stunden (2009-11-16 09:35:10 GMT)
--------------------------------------------------
MMUIr hat natürlich recht. Das darf hier nicht "Umfrage" heißen. Das sind Fragebögen, also ..."laut Patientenfragebogen"
Peer comment(s):
agree |
Harald Moelzer (medical-translator)
12 hrs
|
Danke Harald!
|
|
agree |
Elke Dr. Ruchalla
: incl. "laut Pat.Befragung" o.Ä.
2 days 22 hrs
|
Danke Elke!
|
4 KudoZ points awarded for this answer.
Comment: "Selected automatically based on peer agreement."
Reference comments
14 hrs
Reference:
"Patient-reported outcome (PRO)"-Fragebogen
Es geht hier um einen der sekundären Endpunkte oder Variablen, der/die anhand eines *Selbstbeurteilungsfragebogens* erhoben wurde. Meist geht es bei PRO-Bogen um die Lebensqualität des Patienten (-> SF12 oder SF36 meist), hier aber war es ein spezieller Fragebogen, in dem die Patienten zu den GERD-Symptomen (subjektive!) Aussagen machen mussten.
Irgendwo im Studienbericht wird genau bezeichnet sein, welchen Bogen sie verwendet haben.
Häufig werden diese PROs auch schon einfach englisch gelassen (leider ...!). Hier ein paar Quellen, DE und EN, die alles Wichtige dazu enthalten. Vor allem der erste Artikel bespricht alle möglichen PRO-Bogen, die bei GERD benutzt werden.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2228387/pdf/ijcp...
http://www.springerlink.com/content/p202w430041t1714/
http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServle...
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=62416
HTH
--------------------------------------------------
Note added at 14 hrs (2009-11-16 09:14:53 GMT)
--------------------------------------------------
s. diese deutschen Meldungen dazu:
http://www.handelszeitung.ch/artikel/Unternehmen-AWP_Addex-e...
http://www.pr-inside.com/de/addex-adx10059-monotherapie-wirk...
Im 2. Beitrag erscheint "Patientensicht", was natürlich korrekt ist (-> Selbstbeurteilung), doch die Wendung mit der "Umfrage" halte ich für nicht korrekt. Man macht in einer Studie keine Umfrage, sondern hat definierte, validierte Fragebogen, die irgendeinen Punktwert (vorher - nachher), neudeutsch auch "Score" genannt, ergeben. Das wird das statistisch ausgewertet, und wir wissen schon, dass die Signifikanz der Differenz (-> Verbesserung anhand der Punktwerte) mit p<0,05 vorhanden war.
--------------------------------------------------
Note added at 14 hrs (2009-11-16 09:18:32 GMT)
--------------------------------------------------
dummerweise brach das System bei p ((kleiner als)) ab. also ...
Sorry wegen des Tippfehlers: "Das wird dann ..." ... mit p ((kleiner als) 0,05 vorlag.
--------------------------------------------------
Note added at 14 hrs (2009-11-16 09:21:35 GMT)
--------------------------------------------------
Dies könnte sich auf genau das Studiendesign beziehen:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2719084/pdf/GUT-...
s. S. 4 - es geht offenbar um "diaries", in denen die Patienten ihre GERD-Symptome erfassen mussten. Das Symptom-Tagebuch ist demnach das validierte PRO-Instrument in dieser speziellen Studie.
Irgendwo im Studienbericht wird genau bezeichnet sein, welchen Bogen sie verwendet haben.
Häufig werden diese PROs auch schon einfach englisch gelassen (leider ...!). Hier ein paar Quellen, DE und EN, die alles Wichtige dazu enthalten. Vor allem der erste Artikel bespricht alle möglichen PRO-Bogen, die bei GERD benutzt werden.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2228387/pdf/ijcp...
http://www.springerlink.com/content/p202w430041t1714/
http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServle...
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=62416
HTH
--------------------------------------------------
Note added at 14 hrs (2009-11-16 09:14:53 GMT)
--------------------------------------------------
s. diese deutschen Meldungen dazu:
http://www.handelszeitung.ch/artikel/Unternehmen-AWP_Addex-e...
http://www.pr-inside.com/de/addex-adx10059-monotherapie-wirk...
Im 2. Beitrag erscheint "Patientensicht", was natürlich korrekt ist (-> Selbstbeurteilung), doch die Wendung mit der "Umfrage" halte ich für nicht korrekt. Man macht in einer Studie keine Umfrage, sondern hat definierte, validierte Fragebogen, die irgendeinen Punktwert (vorher - nachher), neudeutsch auch "Score" genannt, ergeben. Das wird das statistisch ausgewertet, und wir wissen schon, dass die Signifikanz der Differenz (-> Verbesserung anhand der Punktwerte) mit p<0,05 vorhanden war.
--------------------------------------------------
Note added at 14 hrs (2009-11-16 09:18:32 GMT)
--------------------------------------------------
dummerweise brach das System bei p ((kleiner als)) ab. also ...
Sorry wegen des Tippfehlers: "Das wird dann ..." ... mit p ((kleiner als) 0,05 vorlag.
--------------------------------------------------
Note added at 14 hrs (2009-11-16 09:21:35 GMT)
--------------------------------------------------
Dies könnte sich auf genau das Studiendesign beziehen:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2719084/pdf/GUT-...
s. S. 4 - es geht offenbar um "diaries", in denen die Patienten ihre GERD-Symptome erfassen mussten. Das Symptom-Tagebuch ist demnach das validierte PRO-Instrument in dieser speziellen Studie.
Peer comments on this reference comment:
agree |
Cornelia Mayer
: Ja, da hast du natürlich Recht!
23 mins
|
Danke, Cornelia.
|
|
agree |
Susanne Schiewe
1 hr
|
Danke, Susanne.
|
Discussion
Ich wollte fortfahren: p ((kleiner)) 0,05 vorlag.
Hier ein aussagekräftiger Artikel zum Thema - s. S. 4:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2719084/pdf/GUT-...
Es ging in diesem Fall um Symptom-Tagebücher, die von den Patienten geführt werden mussten. Also noch mal: Umfrage geht hier auf keinen Fall.