Glossary entry (derived from question below)
German term or phrase:
gegen Widerstand
English translation:
against resistance
Added to glossary by
Rowan Morrell
Aug 12, 2004 09:35
20 yrs ago
1 viewer *
German term
gegen Widerstand
German to English
Medical
Medical (general)
Shoulder Surgery
"Die Nachbehandlung erfolgt unter krankengymnastischer Anleitung nach einem vorgegebenen Schema, bei dem in der Frühphase alle Belastungen der Komponeneten der Rotatorenmanschette ***gegen Widerstand*** vermieden werden müssen."
The shoulder surgery is over and the patient is into postoperative treatment. I don't quite get what is meant by "gegen Widerstand" here. Does it refer back to the loads, or does it mean something like "in spite of resistance from the patient"? TIA for helping me clear this up.
The shoulder surgery is over and the patient is into postoperative treatment. I don't quite get what is meant by "gegen Widerstand" here. Does it refer back to the loads, or does it mean something like "in spite of resistance from the patient"? TIA for helping me clear this up.
Proposed translations
(English)
4 +1 | against resistance | Daniela Wolff |
4 | against articulatory resistance (due to stiffness) / against tissue resistance | optovision |
Proposed translations
+1
52 mins
Selected
against resistance
I think that they mean that the physiotherapy should not include movement against resistance (i.e. using weights, etc.).
4 KudoZ points awarded for this answer.
Comment: "OK, I'll just use the literal "against resistance", as it covers all forms of resistance. Thanks for that Daniela. But thanks also to optovision for an impressive answer - although backing it up with an English-language reference would have been even better still."
56 mins
against articulatory resistance (due to stiffness) / against tissue resistance
Ref. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch
Rotatorenmanschette (lat. rotare drehen) f: (engl.) rotator cuff; bildet das haubenförmige Dach des eigentl. Schultergelenks (Articulatio" humeri) u. setzt sich aus d. vier v. Schulterblatt z. Tuberculum majus bzw. minus des Oberarmknochens ziehenden Muskeln, dem M. supraspinatus, M. infraspinatus, M. subscapularis u. M. teres minor sowie deren Sehnen zusammen.
Rotatorenmanschettenruptur (j; Ruptur ) f: (engl.) rotator cuff rupture; auch Periarthropathia humeroscapularis pseudoparetica; Sehneneinrisse (bis zur Totalruptur) der Rotatorenmanschette als Urs. von Schulterschmerzen u. Schultersteife; Ätiol.: traumat. bedingt, häufiger (v. a. bei älteren Menschen) aufgrund degen. Veränderungen; Sympt.: je nach Urs. u. Ausprägung langsam zunehmender od. (sub-)akut einsetzender Schulter- u. umschriebener Druckschmerz vorwiegend im Bereich der Supraspinatussehne (sog. Supraspinatussyndrom"), ggf. auch tastbare Muskellücke; der passiv abduzierte Arm kann nicht aktiv gehalten werden; bei Teilruptur schmerzhafte Bewegungsbehinderung; Muskelatrophie. Diagn.: funktionelle Schultergelenkuntersuchung", Sonographie, Arthroskopie, Schultergelenkarthrographie; Ther.: bei frischer traumat. R. op. Versorgung, sonst i. d. R. zunächst konservativ-funktionell (Krankengymnastik, Physiotherapie); bei ehren. Schmerzen u. U. op. Revision mit postop. Ruhigstellung u. physiotherap. Nachbehandlung; DD: Periarthropathia humeroscapularis, Zervikobrachialsyndrom.
Rotatorenmanschette (lat. rotare drehen) f: (engl.) rotator cuff; bildet das haubenförmige Dach des eigentl. Schultergelenks (Articulatio" humeri) u. setzt sich aus d. vier v. Schulterblatt z. Tuberculum majus bzw. minus des Oberarmknochens ziehenden Muskeln, dem M. supraspinatus, M. infraspinatus, M. subscapularis u. M. teres minor sowie deren Sehnen zusammen.
Rotatorenmanschettenruptur (j; Ruptur ) f: (engl.) rotator cuff rupture; auch Periarthropathia humeroscapularis pseudoparetica; Sehneneinrisse (bis zur Totalruptur) der Rotatorenmanschette als Urs. von Schulterschmerzen u. Schultersteife; Ätiol.: traumat. bedingt, häufiger (v. a. bei älteren Menschen) aufgrund degen. Veränderungen; Sympt.: je nach Urs. u. Ausprägung langsam zunehmender od. (sub-)akut einsetzender Schulter- u. umschriebener Druckschmerz vorwiegend im Bereich der Supraspinatussehne (sog. Supraspinatussyndrom"), ggf. auch tastbare Muskellücke; der passiv abduzierte Arm kann nicht aktiv gehalten werden; bei Teilruptur schmerzhafte Bewegungsbehinderung; Muskelatrophie. Diagn.: funktionelle Schultergelenkuntersuchung", Sonographie, Arthroskopie, Schultergelenkarthrographie; Ther.: bei frischer traumat. R. op. Versorgung, sonst i. d. R. zunächst konservativ-funktionell (Krankengymnastik, Physiotherapie); bei ehren. Schmerzen u. U. op. Revision mit postop. Ruhigstellung u. physiotherap. Nachbehandlung; DD: Periarthropathia humeroscapularis, Zervikobrachialsyndrom.
Discussion
"Ab Woche 8:
freie Bewegung auch ***gegen Widerstand***"