Glossary entry (derived from question below)
English term or phrase:
Reimbursements fluctuate
German translation:
Vergütungen sind Schwankungen unterworfen
Added to glossary by
Egmont Schröder
Nov 14, 2017 10:36
7 yrs ago
English term
Reimbursements fluctuate
English to German
Marketing
Medical: Instruments
Hallo,
ich habe Probleme mit dem Begriff "Reimbursements fluctuate", der aus einer Werbebroschüre für wiederaufbereitete medizinische Geräte stammt:
Healthcare technology and the world around it are constantly changing. Delivery systems evolve. ***Reimbursements fluctuate***, efficiency and productivity are key. New care protocols emerge. One thing remains constant –the demand for quality diagnostic images with fast exams to help provide better patient care.
Ich kann damit nichts anfangen. "Rückerstattungen steigen?" Weiß jemand vielleicht, wie man das in gutes Deutsch bringen kann?
Danke!
ich habe Probleme mit dem Begriff "Reimbursements fluctuate", der aus einer Werbebroschüre für wiederaufbereitete medizinische Geräte stammt:
Healthcare technology and the world around it are constantly changing. Delivery systems evolve. ***Reimbursements fluctuate***, efficiency and productivity are key. New care protocols emerge. One thing remains constant –the demand for quality diagnostic images with fast exams to help provide better patient care.
Ich kann damit nichts anfangen. "Rückerstattungen steigen?" Weiß jemand vielleicht, wie man das in gutes Deutsch bringen kann?
Danke!
Proposed translations
(German)
3 +2 | Vergütungen sind Schwankungen unterworfen |
Regina Eichstaedter
![]() |
3 +1 | Kostenerstattungen ändern sich |
Karolin Schmidt
![]() |
Proposed translations
+2
4 mins
Selected
Vergütungen sind Schwankungen unterworfen
würde ich sagen
--------------------------------------------------
Note added at 6 mins (2017-11-14 10:43:39 GMT)
--------------------------------------------------
Alles ist im Wandel begriffen, nur eines bleibt konstant ... die Nachfrage nach ...
--------------------------------------------------
Note added at 6 mins (2017-11-14 10:43:39 GMT)
--------------------------------------------------
Alles ist im Wandel begriffen, nur eines bleibt konstant ... die Nachfrage nach ...
Peer comment(s):
agree |
Anne Schulz
1 hr
|
Vielen Dank, Anne!
|
|
agree |
Peter Eckschmidt MD
2 hrs
|
dankeschön, Peter!
|
|
neutral |
Steffen Walter
: ... wobei ich vermute, dass es hier eher um Kostenerstattungen/-übernahmen durch die Krankenversicherungen geht, deren Höhe im größtenteils von Privatversicherungen geprägten US-System (ich nehme an, darum geht es hier) von Jahr zu Jahr schwanken kann.
4 hrs
|
ist möglich
|
4 KudoZ points awarded for this answer.
Comment: "Danke!"
+1
1 day 4 hrs
Kostenerstattungen ändern sich
Bitte siehe Diskussion usw.
Discussion
Aber auch dann wenn du Übernahme als Unterbegriff von Erstattung siehst, ist "Kostenerstattung" in unserem Fall zu eng. Es ist ja nicht so, dass Patienten immer in Vorleistung gehen, das können sie ja oft gar nicht. "Kostenerstattung" bedeutet in jedem Fall, dass jemand zuvor bezahlt hat, denn "erstatten" impliziert ein "rück".
Also wäre dann nach deiner Ansicht Übernahme korrekt, nur läse sich das in dem Satz des AT etwas merkwürdig. Auch schon deshalb, weil dort der wesentliche Gesichtspunkt allein die Höhe der Beträge ist. Das sieht man auch in vielen Referenztexten, in denen wird "Reimbursement" immer zusammen mit den Codes gesehen, es hat in diesem engen Kontext eine spezielle Bedeutung. Den Herstellern geht es ausschließlich darum, ob es Codes für den jeweiligen Geräteeinsatz gibt und wenn ja, mit welchem Geldbetrag die verknüpft sind. An die Patienten denken die gar nicht. Diese Geldbeträge repräsentieren die Leistungen der Kassen, Stichwort Leistungskatalog.
***erstattungsfähige Kassenleistung*** für die Behandlung von nichtheilenden Frakturen zugelassen.
In Japan [...] has been accepted by the Ministry of Health Koseiho
as a ***reimbursable benefit*** for the treatment of non-healing fractures.
Ich denke immer noch, dass es sich um konkret um "Kostenerstattungen" bzw. "Kostenübernahmen" handelt.
"Erstattungen" ist dabei aber zu eng, denn erstatten kann man nur etwas, das zuvor bezahlt worden ist. Kosten können aber auch einfach übernommen werden.
Außerdem zahlen Patienten nicht für die Geräte, die Arzt oder Klinik sich anschaffen, sondern nur für die Dienstleistung als solche (in der stecken eventuelle Gerätenutzungen bereits drin), also werden keine Anschaffungskosten erstattet.
Der Grund, warum Gerätelieferanten trotzdem überall über die Reimbursements diskutieren, liegt darin, dass die Ärzte und Kliniken an Abrechnungscodes gebunden sind. An diesen Codes hängen ihre Einnahmen, also werden sie solche Geräte anschaffen, die für die selbst lohnend sind. (Abgesehen davon, dass auch die Zulassung der Geräte über ähnliche Codes geregelt ist.)
Worum es im AT dem Gerätelieferanten also geht, sind "Leistungen der Krankenversicherungen", an denen de facto sein Gewinn hängt, obwohl er diese Gelder nie sieht,
http://www.epemed.org/online/www/content2/108/469/1648/listd... S. 28, 32.
Da schwanken ganz einfach die Rücknahmepreise/-vergütungen.