This question was closed without grading. Reason: Other
Oct 8, 2017 08:13
7 yrs ago
English term

code disables itself

English to German Tech/Engineering IT (Information Technology) Softwarelizenz
Hallo, es geht um Software-Lizenzbedingungen, konkret um zeitlich begrenzte Abonnement-Lizenzen (im Gegensatz zu zeitlich unbegrenzten oder "perpetual" Lizenzen):

Software licensed under a subscription license may contain ***disabling code that may disable itself*** upon the expiration of the subscription period.

Meine Frage ist, ob es stimmt, dass der Code sich selbsttätig deaktiviert, oder ob das unglücklich ausgedrückt ist und heißen soll, dass der Code die Software oder die Lizenz oder beides deaktiviert.

Vielen Dank für eure Unterstützung.
Proposed translations (German)
4 Codierung, die sich selbst deaktivieren kann

Discussion

Daniel Gebauer (X) (asker) Oct 9, 2017:
Vielen Dank Mack Tillmann! Habe es jetzt so gelöst: Software, die im Rahmen eines Abonnements lizenziert wird, enthält unter Umständen ein Programm zur selbsttätigen Deaktivierung bei Ablauf des Abonnementzeitraums.
Mack Tillman Oct 8, 2017:
@ Daniel ...und die Lizenz nach dem Ablauf des Abozeitraums weiterläuft.

M.E. ist es einfach eine Software-Abo, dass mit Ablauf der Bezugsdauer, Lizenzdauer oder Abodauer einfach deaktiviert wird, wenn das Abo nicht verlängert wird oder nach einer Test-/Trial-Phase eine Lizenz erworben wird. Hier bin ich mit Rolf einer Meinung, dass hier Code als Software zu verstehen ist, die sehr wahrscheinlich Routinen bzw. Code-Zeilen enthält, die genau diese Aktion zu einem bestimmten Zeitpunkt ausführen. Am Datum, an dem die Lizenz abläuft, wird einfach über entsprechende Routine geprüft, und wenn das Ergebnis einer nicht gültige Lizenz ist, kann man die Software nicht mehr starten. Der Vorschlag von Alexander: Codierung, die sich selbst deaktivieren kann trifft mein Geschmack nicht. Ich würde da schon eher es anders umschreiben: Zum Ablauf der Lizenz deaktiviert die Software sich selbst... oder ... ist die Software nicht mehr einsetzbar. Aber das alles ist dein Gusto. Schönen Sonntag.
Daniel Gebauer (X) (asker) Oct 8, 2017:
Danke Rolf die Zweideutigkeit von "Code" leuchtet jetzt sogar Lieschen Mir ein.
Rolf Keller Oct 8, 2017:
Code = Software Code meint hier "Software". Der Text ist halt unter dem Einfluss eines Software-Kaspers formuliert. :-(

"ob es stimmt, dass der Code sich selbsttätig deaktiviert"

Der AT ist unlogisch. Der "disabling code" ist ja nur ein Teil des gesamten Programmcodes. Aber den Letzteren soll er unbenutzbar machen, nicht sich selbst.

Der Sachverhalt ist: Die Software enthält Codeteile, die auf eine nicht näher spezifizierte Weise automatisch ermitteln, ob das Exemplar (noch) lizenziert ist. Wenn es (nicht mehr) lizenziert ist, dann bewirken diese Codeteile auf nicht näher spezifizierte Weise, dass die Software nicht mehr voll nutzbar ist.

Ein professioneller Autor würde z. B. einfach schreiben: "... enthält Programmteile, die dafür sorgen, dass das Programm nach Ablauf dea Abonnements nicht mehr nutzbar ist." Mehr steht nicht im AT, aber wenigstens kann es dann sogar Lieschen Müller verstehen. So würde ich das auch übersetzen.

(Nebenbei: Bei einer guten Lösung steckt die Lizenz gar nicht in der Software, sondern auf einem Server des Anbieters. So kann man der Nutzer die Software jederzeit ungehindert kopieren, neu installieren, umkonfigurieren, updaten usw.

Proposed translations

37 mins

Codierung, die sich selbst deaktivieren kann

... kannn eine Codierung enthalten, die sich selbst deaktivieren kann.
Note from asker:
Vielen Dank! Das heißt, die Codierung bewirkt, dass sie sich am Ende des Abonnements selbst deaktivieren kann, dass die "disabling code" also nicht mehr aktiv ist und die Lizenz nach dem Ablauf des Abozeitraums weiterläuft?
Peer comment(s):

neutral Kay-Viktor Stegemann : "Codierung" ist eine unübliche Formulierung. Programmcode bezeichnet man als "Code".
7 hrs
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search